Pfarrkirchen. Die VR-Bank Rottal-Inn hat im Rahmen ihrer jährlichen Vertreterversammlung auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt. Vertreter, Mitarbeiter und Ehrengäste kamen zusammen, um die positiven Ergebnisse des vergangenen Jahres zu würdigen.
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Genossenschaft auch im Geschäftsjahr 2024 ein starker Partner für unsere Mitglieder und Kunden war. Auf der Basis der genossenschaftlichen Gemeinschaft haben wir die Herausforderungen gemeistert und blicken auch positiv in die Zukunft“, erklärt Vorstandssprecher Albert Griebl.
Dabei waren die nationalen und globalen Rahmenbedingungen im zurückliegenden Geschäftsjahr alles andere als einfach. Deutschlands Wirtschaft schrumpfte 2024, das Bruttoinlandsprodukt sank um 0,2 Prozent. Auch 2023 hatte es bereits einen Rückgang um 0,3 Prozent gegeben. Zwei Jahre der Rezession in Folge gab es zuletzt vor über 20 Jahren (2002/03).
„Die VR-Bank Rottal-Inn hat sich in einem herausfordernden Umfeld positiv entwickelt und ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Im Vergleich zum Vorjahr gewann insbesondere das Kundeneinlagengeschäft wieder merklich an Dynamik“, sagt Griebl.
Die wichtigsten Kennzahlen, die der Vorstandssprecher den anwesenden Mitgliedern in der Stadthalle Pfarrkirchen präsentierte, unterstreichen diese Einschätzung.
Das Kundenanlagevolumen belief sich auf 5,139 Milliarden Euro – ein Plus von 10,3 Prozent. „Ein klares Zeichen, dass uns die Kunden ihr Vertrauen ausgesprochen haben. Gleichzeitig auch eine Bestätigung unserer hochwertigen Beratung, die unsere Kunden zu schätzen wissen“, sagt Griebl.
„Gerade in diesen bewegten Zeiten ist es wichtig, gemeinsam die richtigen Entscheidungen in der Geldanlage zu treffen und die richtige Mischung für jeden Einzelnen zu finden. Das ist uns zum Wohle unserer Kunden offenbar gelungen.“
Das Kundenkreditvolumen stieg auf 3,778 Milliarden Euro (+ 3,4 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr (2023: +1,2 Prozent) konnte das Wachstum spürbar gesteigert werden. Sowohl im gewerblichen (+3,4 Prozent) also auch im privaten Bereich (+4,7 Prozent) legte das bilanzielle Kreditgeschäft deutlich zu.
„Ein Zeichen für die Stärke und die Investitionsbereitschaft unserer Region. Wir freuen uns, die Firmen bei ihren Investitionen und die Menschen beim privaten Wohnungsbau als starker Partner unterstützen zu können“, sagt Griebl.
Die Bilanzsumme erhöhte sich um 5,3 Prozent auf 4,300 Milliarden Euro. Die VR-Bank Rottal-Inn schloss das Geschäftsjahr 2024 mit einem Bilanzgewinn von 3,7 Millionen Euro ab.
Der Vertreterversammlung schlug der Vorstand die Ausschüttung einer Dividende von drei Prozent auf die Geschäftsguthaben vor.
Zur genossenschaftlichen Identität gehört auch die finanzielle Unterstützung der in der Region ansässigen Vereine und Institutionen. Im Geschäftsjahr 2024 verteilte die VR-Bank Rottal-Inn 222.161 Euro an Spenden für gemeinnützige Zwecke.
Den Gemeinden flossen Gewerbesteuereinnahmen von 5,5 Mio. Euro zu. „Betrachten wir dazu noch die abgeführte Lohnsteuer unserer Mitarbeiter in Höhe von 4,8 Mio. Euro, so sind wir ein bedeutender und vor allem kontinuierlicher Steuerzahler und Arbeitgeber im Landkreis“, sagt Griebl.
Diese Attraktivität wirkt auch auf dem Arbeitsmarkt. In Zeiten des allseits beklagten Fachkräftemangels ist es der VR-Bank Rottal-Inn gelungen, ihre Mitarbeiterzahl zu steigern: 583 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (+9) gehen an den verschiedenen Standorten im Geschäftsgebiet ihrer Arbeit nach. Mit 42 Auszubildenden gehört die VR-Bank Rottal-Inn zu den größten Ausbildungsbetrieben in der Region.
Die tiefe Verankerung der VR-Bank Rottal-Inn vor Ort zeigt auch die Anzahl an Kunden, die auf 105.134 gestiegen ist. Davon sind 43.926 Mitglieder der Genossenschaftsbank.
„Die Menschen in der Region wissen, dass sie sich auf uns verlassen können und wir die Wertschöpfung vor Ort im Blick haben“, sagt Griebl. „Als Genossenschaftsbank wirtschaften wir nachhaltig für Menschen, Umwelt und unsere Region. Wir verbessern systematisch unsere Klimabilanz und fördern zusammen mit unseren Kunden und Mitgliedern soziale und nachhaltige Projekte in der Region. Die Transformation aktiv zu gestalten, ist und bleibt unser Ziel.“
Gleichzeitig machte Griebl aber auch klar: „Wir können und dürfen uns auf den Erfolgen der Vergangenheit nicht ausruhen. Wir wollen moderne, leistungsfähige Bankdienstleistungen bieten. Wir wollen für den Menschen, den vielen Selbstständigen, den kleinen Betrieben und den mittelständischen Unternehmen in der Region Stabilität und Verlässlichkeit liefern.“
Die wichtigsten Kennzahlen der VR-Bank Rottal-Inn eG im Geschäftsjahr 2024 im Überblick:
- 4,3 Milliarden Euro Bilanzsumme
- 3,7 Mio. Euro Bilanzgewinn
- 5.139 Mio. Euro Kundenanlagevolumen
- 3.778 Mio. Euro Kundenkreditvolumen
- 5,5 Mio. Euro Gewerbesteuer
- 222.161 Euro Spenden in der Region
- 105.134 Kunden
- 43.926 Mitglieder
- 583 Mitarbeiter (42 Auszubildende)
- 37 Geschäftsstellen (incl. SB)