Postmünster/Pfarrkirchen. Über 1.100 Teilnehmer, hunderte Zuschauer, super Stimmung und bestes Wetter: Der 12. Charity-Lauf der Volks- und Raiffeisenbanken unterstrich einmal mehr seine Ausnahmestellung als herausragendes Breitensportevent in der Region.
„Es ist jedes Jahr eine große Freude, so viele strahlende Gesichter zu sehen und diese besondere Atmosphäre zu spüren. Unser Charity-Lauf hat sich zu einem Sportevent mit außergewöhnlich familiärem Charakter entwickelt. Das freut uns ganz besonders“, sagt Albert Griebl, Vorstandssprecher der VR-Bank Rottal-Inn, die den Lauf gemeinsam mit der Raiffeisenbank Arnstorf veranstaltet.
2012 haben die Volks- und Raiffeisenbanken in der Region anlässlich des 1. Internationalen Jahres der Genossenschaften den Lauf ins Leben gerufen. 13 Jahre später, im 2. Internationalen Jahr der Genossenschaften, ist der Charity-Lauf zu einer Institution im Sportkalender rund um Pfarrkirchen, Eggenfelden und Arnstorf geworden.
Und das in allen Altersstufen. Besonders bemerkenswert ist die rege Beteiligung der Jüngsten. Über 330 Kinder und Jugendliche machten sich auf ihre 600 bzw. 1.100 Meter lange Strecke rund um den Sportplatz der TSG Postmünster.
Sie zeigten großen Ehrgeiz sowie Durchhaltevermögen und hatten auch beim Rahmenprogramm großen Spaß. Es gab Kinderschminken, Ringewerfen, Cornhole und ein Glücksrand, bei dem jedes Kind einen Gewinn bekam.
Einen großen Anteil an dieser Entwicklung im Kinder- und Jugendlauf haben auch Schulen, die dieses Event in ihr Programm integriert haben. Griebl dankte hier besonders der Grundschule Eggenfelden, der Grundschule Mitterskirchen und der Grundschule Postmünster, die alle eine beträchtliche Zahl an Kindern für den Lauf begeistern konnten.
Darüber hinaus stellte Griebl auch die Bedeutung der Vereine und gemeinnützigen Organisationen ins Zentrum. Denn wie gewohnt stand nicht nur der sportliche Wettkampf, sondern auch der soziale Aspekt bei diesem besonderen Sporttag im Vordergrund.
Der Charity-Lauf der Volks- und Raiffeisenbanken in der Region firmiert seit Beginn an unter dem Motto „Laufen für den guten Zweck“. Für jeden gelaufenen Kilometer schütten die Raiffeisenbank Arnstorf und die VR-Bank Rottal-Inn zwei Euro als Spende aus. Wer mit einer Spende bedacht wird, entscheiden auch die Teilnehmer.
Jeder Läufer kann mit seiner Anmeldung einen regionalen Verein oder eine gemeinnützige Organisation benennen, die bei der Wahl für die spätere Spendenausschüttung berücksichtigt werden. Maximal werden je Projekt 500 Euro gespendet. Eine Jury wählt die Projekte aus, die gefördert werden.
„Genossenschaften basieren auf Werten wie Gemeinschaft, Zusammenhalt und Solidarität. Das deckt sich gut mit den Inhalten, die auch in Vereinen vermittelt werden. Der Sport ist hier ein verbindendes Element, der Charity-Lauf damit mehr als eine normale Sportveranstaltung“, resümiert Griebl.
1.109 Teilnehmer absolvierten rund 7.000 Kilometer und „erliefen“ so einen Spendenbetrag in Höhe von 14.000 Euro. Die Raiffeisenbank Arnstorf und die VR-Bank Rottal-Inn stocken diesen Betrag großzügig auf 20.000 Euro auf.
Bei strahlendem Sonnenschein und bestem Laufwetter gingen Läufer und Walker am Samstagvormittag auf die verschiedenen Strecken rund um das Sportgelände der TSG Postmünster sowie den Rottauensee und wurden von hunderten Zuschauern und Begleitpersonen angefeuert.
Den jeweiligen Gesamtsieg im Hauptlauf über 12 km sicherte sich bei den Frauen Michaela Vargova mit einer Zeit von 0:53:01 und bei den Männern Jürgen Hutstein mit 0:44:52. Den Volkslauf über eine Strecke von 6,5 km entschieden Nathalie Krause (0:25:44) und Leon Sendlinger (0:24:09) für sich.
Den ersten Startschuss der Veranstaltung gab die stellvertretende Landrätin Edeltraud Plattner ab, sie schickte um 9 Uhr die Nordic Walker auf ihre 11 km lange Strecke. Alois Zisler (Vorstand VR-Bank Rottal-Inn) folgte wenige Minuten später mit der Start-Freigabe der auf 8 km verlaufenden Route.
Den Start für den Kinderlauf der Mädchen über 600 Meter gab Theresa Lorenz von der Rottal Terme frei, die Jungen schickte Tobias Schlag (Vorstand Raiffeisenbank Arnstorf) auf die Reise. Den Jugendlauf über 1.100 Meter eröffnete Heinz Grabmeier (Bausparkasse Schwäbisch-Hall).
Beim Volkslauf war Postmünsters Bürgermeister Stefan Weindl für den Startschuss zuständig. Das Startkommando für den Hauptlauf über 12 Kilometer übernahm der Bundestagsabgeordnete Günter Baumgartner.
Eine ausreichende Getränkeversorgung wurde durch vier Getränkestationen auf den Laufstrecken gewährleistet. Im Ziel warteten auf die Teilnehmer gekühlte isotonische Getränke und eine Massagestation der VPT-Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie in Bad Birnbach.
Erholung verspricht auch der Gutschein der Niederbayerischen Thermengemeinschaft, den jeder Erwachsene mit seiner Anmeldung erhielt. Für die Kinder gab es Minigolfgutscheine.
Zahlreiche Helfer der Feuerwehren Postmünster und Schalldorf, des Bayerischen Roten Kreuzes sowie die Ortsgruppe Postmünster-Pfarrkirchen des Vereins für deutsche Schäferhunde sorgten zu jeder Zeit für Sicherheit auf allen Strecken. Die TSG Postmünster sicherte die Verpflegung.
Im Anschluss an den Lauf folgte die Siegerehrung. Der Preis für die größte Teilnehmergruppe beim Nordic Walking ging in diesem Jahr an das „BRK Kreisverband Rottal-Inn“, das 18 Teilnehmer stellte.
Beim Kinder- und Jugendlauf gab es für die Erst- bis Drittplatzierten jeder Altersklasse Urkunden und Pokale von Tobias Schlag (Raiffeisenbank Arnstorf) und Albert Griebl (VR-Bank Rottal-Inn). Außerdem bekamen alle teilnehmenden Kinder Medaillen.
Die Erst- bis Drittplatzierten aller Altersklassen der Volks- und Hauptläufe erhielten Sachpreise; die jeweils drei schnellsten Damen und Herren der beiden Läufe konnten sich über attraktive Einkaufsgutscheine für ihre Erfolge freuen.
Der Termin für die nächste Ausgabe steht auch schon fest: Der Charity-Lauf findet 2026 am 4. Juli statt.
Alle Ergebnisse des Charity-Laufs 2025: vr-charity-lauf.de